|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
STRASSE DER ROMANIK |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor eintausend Jahren, nach dem Zerfall des fränkischen Reiches der Karolinger, war das Gebiet zwischen Arendsee und Zeitz ein politisches und kulturelles Zentrum in Europa. In den Grenzmarken entstand ein engmaschiges Netz an Fluchtburgen, Pfalzen und Wehrkirchen. Mit der Wahl Heinrichs des Voglers 919 wurde Sachsen zum Kernland des deutschen Reiches. Unter seinen Erben folgten Sicherung und Ausbau der ottonischen Ansprüche im sächsisch-deutschen Königtum und nicht zuletzt mit der Unterwerfung der slawischen Gaue die Gründung der Bistümer Brandenburg, Havelberg, Merseburg und Meißen. Die romanische Architektur, Herrschaftszeichen und steinerner Ausdruck der jahrzehntelangen erbitterten Kämpfe zwischen Sachsen und Slawen, Christen und Nichtchristen entlang der Havel, Elbe, Saale und Unstrut überdauerten die Jahrhunderte.
Mit der Eröffnung der "Straße der Romanik" im Mai 1993 erschloß sich das neu gegründete Bundesland Sachsen-Anhalt eine attraktive Tourismusroute, die auf etwa 1.200 Kilometer Länge mittelalterliche Bauten verbindet, die in ihrer Fülle und Qualität im Zentrum Deutschlands und Europas ihresgleichen sucht.
Besonders im südlichen Sachsen-Anhalt, an Saale und Unstrut, liegen zahlreiche Stationen eng nebeneinander. Rebenland und Kulturlandschaft. Zwischen iPhone und Barock, Romanik und Himmelsscheibe. "SaaleUnstrut.net" zeigt die Pracht vergangener Jahrhunderte und beschreibt Hintergründe auch jenseits der bekannten Touristenwege.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Stationen der "Strasse der Romanik". Detaillierte Beschreibungen sind als Link gekennzeichnet. 2017 wurde die Straße um 10 Bauwerke erweitert; Seeburg wurde herausgelöst. Die Nummerierung der vorliegenden Stationen richtet sich nach der ursprünglichen Bezifferung.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Überblick der Stationen
|
|
|
 |
|
|
Wernher von Teufen, Codex Manesse, 1310,
Auf Pergament, Buchmalerei,
Universitätsbibliothek Heidelberg
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
37 Blankenburg - Zisterzienserkloster Michaelstein Link
|
|
|
1 Magdeburg - Dom St.Mauritius und St.Katharina
|
|
 |
|
 |
|
|
2 Groß Ammensleben - Katholische Kirche St.Peter und Paul Link
|
|
38 Quedlinburg - Stiftskirche St.Servatius Link
|
|
|
 |
 |
|
|
3 Hillersleben - Benediktinerkloster St.Laurentius Link
|
|
38 Quedlinburg - Basilika St.Wiperti Link
|
|
|
 |
 |
|
|
|
4 Hundisburg - Ruine Nordhusen Link
|
|
39 Gernrode - Stiftskirche St.Cyriakus Link
|
|
|
 |
 |
|
|
5 Bebertal -Friedhofskapelle Link
|
|
|
|
40 Ballenstedt - Benediktinerkloster St.Pankratius und St.Abundus Link
|
|
|
 |
 |
|
|
6 Walbeck - Ruine der Stiftskirche St.Marien und Grabplatte Graf Lothars II. in der Dorfkirche Link
|
|
41 Pansfelde - Burg Falkenstein Link
|
|
|
 |
 |
|
|
7 Wiepke - Dorfkirche Link
|
|
42 Frose - Stiftskirche St.Cyriakus Link
|
|
 |
 |
|
|
|
8 Engersen - Dorfkirche Link
|
|
43 Ermsleben - Konradsburg, Klosterkirche St.Sixtus Link
|
|
 |
 |
|
|
9 Rohrberg - Dorfkirche Link
|
|
|
44 Klostermansfeld - Benediktinerkloster Mariae Himmelfahrt Link
|
|
 |
 |
|
|
10 Diesdorf - Augustineronnen-Klosterkirche St.Maria und St.Crucis Link
|
|
|
|
45 Lutherstadt Eisleben - Kloster St.Marien zu Helfta Link
|
|
 |
 |
|
|
11 Salzwedel - Katholische Pfarrkirche St.Lorenz Link
|
|
|
46 Seeburg - Burg und Schlosskapelle (hat die Strasse der Romanik verlassen) Link
|
|
|
 |
|
 |
|
|
12 Arendsee - Benediktinerinnen-Klosterkirche St.Marien Link
|
|
47 Sangerhausen - Pfarrkirche St.Ulrici Link
|
|
 |
 |
|
|
13 Beuster - Stiftskirche St.Nikolaus Link
|
|
|
48 Tilleda - Königspfalz Link
|
|
 |
 |
|
|
16 Schönhausen - Dorfkirche St.Marien und St.Willebrord Link
|
|
49 Allstedt - Burg und Schloss Link
|
|
 |
 |
|
|
17 Wust - Dorfkirche Link
|
|
50 Querfurt - Burg Querfurt Link
|
|
 |
 |
|
|
18 Melkow - Dorfkirche Link
|
|
51 Memleben - Kloster und Kaiserpfalz Link
|
|
 |
 |
|
|
19 Jerichow - Prämonstratenserstift St.Marien und St.Nikolai Link
|
|
52 Eckartsberga - Eckartsburg Link
|
|
 |
 |
|
|
19 Jerichow - Stadtkirche Link
|
|
53 Bad Kösen - Romanisches Haus Link
|
|
 |
 |
|
|
20 Redekin - Dorfkirche Link
|
|
|
53 Bad Kösen - Rudelsburg und Burg Saaleck Link
|
|
 |
 |
|
|
21 Altenplathow, Genthin - Grabstein des Herrn von Plotho in der Dorfkirche Link
|
|
54 Schulpforta - Zisterzienserkloster Sanctae Mariae ad Portam Link
|
|
 |
 |
|
|
22 Burg - Oberkirche Unser Lieben Frauen Link
|
|
|
55 Naumburg - Dom St.Peter und St.Paul und Ägidienkurie Link
|
|
 |
 |
|
|
|
22 Burg - Unterkirche St.Nicolai Link
|
|
56 Zeitz - Dom St.Peter und St.Paul Link
|
|
 |
 |
|
|
26 Wanzleben - Burg Wanzleben Link
|
|
|
|
57 Freyburg (Unstrut) - Schloss Neuenburg Link
|
|
 |
 |
|
|
27 Seehausen (Börde) - Kirche St.Paul Link
|
|
|
57 Freyburg (Unstrut) - Stadtkirche St.Marien Link
|
|
 |
 |
|
|
28 Hadmersleben - Benediktinerinnenkloster St.Peter und St.Paul Link
|
|
|
58 Goseck - Schloss Goseck Link
|
|
 |
 |
|
|
|
29 Kloster Gröningen - Klosterkirche St.Veit Link
|
|
|
59 Merseburg - Dom St.Johannes und St.Laurentius Link
|
|
 |
 |
|
|
|
30 Hamersleben - Stiftskirche St.Pankratius Link
|
|
|
59 Merseburg - Neumarktkirche St.Thomae Cantuariensis Link
|
|
 |
 |
|
|
31 Dedeleben - Wasserschloss Westerburg Link
|
|
|
|
60 Halle (Saale) - Oberburg Giebichenstein Link
|
|
 |
 |
|
|
32 Huysburg - Benediktinerkloster St.Marien Link
|
|
|
61 Landsberg - Doppelkapelle St.Crucis
|
|
 |
 |
|
|
33 Halberstadt - Dom St.Stephanus und Domschatz Halberstadt Link
|
|
|
62 Petersberg - Augustinerstiftskirche St.Petrus Link
|
|
 |
|
|
 |
|
|
33 Halberstadt - Liebfrauenkirche Link
|
|
|
63 Bernburg - Bergfried Schloss Bernburg Link
|
|
 |
 |
|
|
34 Osterwieck - Stadtkirche St.Stephani Link
|
|
|
64 Nienburg - Benediktinerkloster St.Marien und St.Cyprian Link
|
|
 |
|
|
|
35 Ilsenburg - Benediktinerkloster St.Peter und St.Paul Link
|
|
|
 |
|
|
36 Drübeck - Bendiktinerinnenkloster St.Vitus Link
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|