|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
GOETHESTADT BAD LAUCHSTÄDT |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute ist das Lauchstädter Theater neben dem im Jahre 2010 insolventen Lauchstädter Heilbrunnen die größte Attraktion des kleinen Städtchens. Das kleine, 1802 unter Goethes Leitung errichtete Lauchstädter Sommertheater ist der einzige erhaltene Theaterbau, in dem der Dichter während der 26 Jahre seiner Tätigkeit als Theaterleiter mit dem Weimarer Ensemble gewirkt hat.
|
 |
Goethes Lauchstädt
„Du thust wohl in Lauchstedt bis zu Ende zu bleiben und mir geschieht eine große Liebe. Denn ohne dich weißt du wohl könnte und möchte ich das Theaterwesen nicht weiter führen. Wenn wir wieder zusammen kommen machst du mich mit den Ereignissen des Sommers bekannt“.
(Johann Wolfgang von Goethe in einem Brief an seine Frau Christiane, 1808,
Quelle: goethe-theater-bad-lauchstaedt.de)
|
|
 |
|
Ein visueller Einblick
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Hintergrund
|
|
 |
|
_____________________________________________ |
|
 |
|
|
Highlights
|
|
Goethetheater, Historische Kuranlage, Bockwindmühle, Evangelische Kirche
|
|
|
 |
|
Unterkunft
|
|
Lauchstädter Hof, Landgasthof Schröder, Zum guten Tropfen, Kurpark-Hotel, Hotel und Restaurant Lindenhof, Gasthaus und Pension Schadly
|
|
 |
|
|
Essen und Trinken
|
|
Der neue Tanzsaal und der Brunnen (um 1790)
|
|
Kurparkcafé, Restaurant „Lauchstedter Gaststuben“, Landgasthof Schröder, Zum guten Tropfen, Lauchstädter Hof, Gasthaus und Pension Schadly, Gartenlokal "Alte Anlage"
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|