Zum 200.Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig werden die Musketen geladen, die Fahnen gebügelt und die Schlachten in friedlicher Eintracht noch einmal geschlagen. Napoleon verlor mit seinem französischen Herr im Oktober 1813 bei Leipzig gegen die Verbündeten Armeen aus Russen, Österreichern, Schweden und Preußen. 600.000 Soldaten aus mehr als einem Dutzend Völker standen auf dem Schlachtfeld; 92.000 von ihnen wurden getötet oder verwundet.
Im Jahre 2013 treffen die Heere wieder aufeinander. Auch wenn der Schlachtenausgang bekannt ist, die "Choreografie der Gewehre und Scharmützel" feststeht, so wird es in diesem Jahr doch ein eher friedliches Aufeinandertreffen werden. Die meisten der Soldaten die in Reih und Glied marschieren, der Frauen die in schicken Husarenuniformen zu Pferd in die Schlacht ziehen oder nach der Schlacht die Flinten putzen, sind im Leben Angestellte, Sachbearbeiter, Laiendarsteller und aus aller Herren Länder. Die Franzosen, Russen und Preußen von heute tauschen ihre Leidenschaft für die Schlachten von damals bei einem Bier oder knusprigen Steak.
Einen Vorgeschmack der "Gefechtsnachbildung" ist in jedem Jahr in Großgörschen zu erleben. Das kleine Dorf in der Nähe des historischen Lützen war im Mai 1813 die leidvolle Erfahrung zuteil geworden, eine der ersten Schlachten des Kriegsjahres gewesen zu sein, in welchem die Preußen den Franzosen nicht unterlagen. Während in den späteren Geschichtsbüchern die Schlacht als diese von Großgörschen einging, so war den Franzosen das nahe Lützen (hier trafen im Dreißigjährigen Krieg die Heere des katholisch-kaiserlichen Wallensteins und die des protestantischen Schwedenkönigs Gustav Adolf aufeinander) so wichtig, dass "le bataille de Lützen" noch heute bei den Franzosen für die Schlacht steht.
Nun steht die historische Schlacht bei Leipzig zum 200.mal an. Der Medienrummel ist inzwischen auch angeschwollen; Bücher wie „1813“ von Sabine Ebert trommeln Erinnerung und Werbung, das monumentale 360°-Panorama von Yadegar Asisi zeigt das Ende der Schlacht.
Der Verband Jahrfeier Völkerschlacht 1813 b. Leipzig e.V. (VJV Leipzig) indessen bereitet sich seit Monaten auf den Schlachteninszenierung vor. Nach Aussagen der Veranstalter stellen etwa 6000 Akteure aus fast allen Ländern Europas und aus Übersee am 20. Oktober 2013 auf dem Gelände der Weinteichsenke Leipzig/ Markkleeberg in authentischen Uniformen und Ausstattungen die Kämpfe der Völkerschlacht bei Leipzig nach. „Doch über Kanonendonner, Gewehrsalven und Schlachtgetümmel steht, wie der Veranstalter Verband Jahrfeier Völkerschlacht 1813 b. Leipzig e.V. (VJV Leipzig) immer wieder betont, der Geist von Verständigung und Versöhnung, das Erinnern und Gedenken an die zahllosen Opfer. Das hügelige Gelände mit seinem Wasserlauf und das historische Kulissendorf bilden einen nahezu authentischen Rahmen. Beeindruckend und sehenswert sind die bis ins Detail getreu nach historischen Vorlagen gefertigten Uniformen und Ausstattung der Darsteller. Das Szenario der Gefechtsdarstellung ist verbürgt und wurde von einer militärhistorischen Kommission entwickelt und geprüft. Rund 20.000 Besucher werden an diesem Tag zur Veranstaltung erwartet.
Die gigantischen Ausmaße der Veranstaltung stellen sowohl die Organisatoren als auch die Akteure vor große Herausforderungen. Allein auf der Seite der Alliierten Preußen, Russland, Österreich und der übrigen Verbündeten nehmen an der Historischen Darstellung 3000 Reenactors teil. Die Darsteller der Historischen Persönlichkeiten wie König Friedrich-Wilhelm III., Blücher, Scharnhorst, Gneisenau, Zar Alexander, etc. nehmen repräsentative Aufgaben wahr, sind also nicht in das Tagesgeschäft des Stabes eingebunden.
Das Stabslager wird am Festanger von Markkleeberg, dem preußischen Hauptlager zu finden sein, ein weiteres Lager in Lieberwolkwitz. Die Arbeitsgemeinschaft Preußischer Generalstab 1806-1815 und ihre Vorgänger waren bisher an den Veranstaltungen in Jena 2006 und 2011, Leipzig 2012, Großgörschen 2013 beteiligt und haben Exerzierwochenenden ausgerichtet. In 2015 wird die Arbeitsgemeinschaft die 200-Jahrfeier in Waterloo in Kooperation mit anderen Stäben und dem Veranstalter ausrichten.